Hilfe, mein Baby schreit so viel? Warum schreien Babys? Was ist noch normal und was kann ich tun, wenn mein Baby viel schreit? Stärkt Schreien wirklich die Lunge? Braucht mein Baby das Schreien zum Runterkommen? Informationen rund um das Thema Schreien bei Babys, welche Mythen gibt es, sind sie richtig oder falsch? Und was kann ich konkret tun, wenn mein Kind viel schreit. In diesem Vortrag kommt etwas Licht ins Dunkle und räumt mit einigen Glaubenssätzen auf. In einer Fragerunde können wir außerdem auf einzelne Fragen eingehen.
Leitung: Maike Nagel
Preis:
25€ pro Person / 35€ pro Paar
Termin:
Kategorie:
Kinder
Ort:
Online
Online-Vortrag „Hilfe, habe ich ein Schreibaby“
Hilfe, mein Baby schreit so viel? Warum schreien Babys? Was ist noch normal und was kann ich tun, wenn mein Baby viel schreit? Stärkt Schreien wirklich die Lunge? Braucht mein Baby das Schreien zum Runterkommen? Informationen rund um das Thema Schreien bei Babys, welche Mythen gibt es, sind sie richtig oder falsch? Und was kann ich konkret tun, wenn mein Kind viel schreit. In diesem Vortrag kommt etwas Licht ins Dunkle und räumt mit einigen Glaubenssätzen auf. In einer Fragerunde können wir außerdem auf einzelne Fragen eingehen.
"Nein! Ich will das aber nicht! - Herausforderung Trotz und erste Autonomiephase"
Mit Kirsten Dürsch von der Erziehungsberatungsstelle Nürnberger Land.
Termin:
Kategorie:
Kinder
Ort:
Haus für Kinder Hartenstein, Höflaser Straße 2a, 91235 Hartenstein
"Nein! Ich will das aber nicht! - Herausforderung Trotz und erste Autonomiephase"
Mit Kirsten Dürsch von der Erziehungsberatungsstelle Nürnberger Land.
Kinoabend „Liebe, Wut und Milchzähne – was in uns Eltern wirkt”
Für Eltern, Großeltern, Fachkräfte und alle Interessierten
Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film „LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE“, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will. Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen – und sich dabei ab und zu verlaufen.
An diesem Abend wollen wir in entspannter Atmosphäre einen gemütlichen Kino-Abend erleben. Im Anschluss an den Film ist noch Zeit für Austausch und Begegnung. Wer sich den Trailer im Vorfeld anschauen möchte, findet diesen hier: https://www.goodenoughparents.de/
Leitung: Sabrina Graf
Preis: Kostenfrei! Spende willkommen!
Termin:
Kategorie:
Kinder
Ort:
Familienstützpunkt Vorra, Am Schlosspark 19b/c, 91247 Vorra (bitte Horteingang benutzen)
Kinoabend „Liebe, Wut und Milchzähne – was in uns Eltern wirkt”
Für Eltern, Großeltern, Fachkräfte und alle Interessierten
Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film „LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE“, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will. Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen – und sich dabei ab und zu verlaufen.
An diesem Abend wollen wir in entspannter Atmosphäre einen gemütlichen Kino-Abend erleben. Im Anschluss an den Film ist noch Zeit für Austausch und Begegnung. Wer sich den Trailer im Vorfeld anschauen möchte, findet diesen hier: https://www.goodenoughparents.de/
Online Vortrag – „Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem!“
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Leitung: Diätassistentin Melanie Wolter – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth – Weißenburg i. Bay.
Preis: kostenfrei! Spende Willkommen!
Termin:
Kategorie:
Kinder
Ort:
Online
Online Vortrag – „Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem!“
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Leitung: Diätassistentin Melanie Wolter – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth – Weißenburg i. Bay.